© Patrycja Orzechowska
DEADLINE. Never Ending Story | art book [Kunstbuch] |
Tusche, pigmentiert, auf Hadernpapier | Format 25 x 32 cm | Auflage 4+2 A.P.
Orzechowskas Buch als geschlossenes Ganzes besteht aus zuvor auseinandergenommenen Teilen, in denen die verstreuten Seiten der Buchsammlung – Schicht für Schicht – neue Erzählungen liefern. Es geht um die Geschichte eines Meeres, welches das, was von ihm überdauert, an Land spült; um das Weltmeer – ohne Anfang und ohne Ende – das ständig überzufließen scheint, voll von lebender Substanz; um ein sich erst entfaltendes Spektakel, das kein Publikum braucht – und von der Traurigkeit der Entropie: schmelzende Gletscher, übertretende Ozeane und die Illusion von Wellen.
Im Hintergrund der fortlaufenden Erzählungen sehen wir abstrakte Bilder, die durch eine Mischung von Wasser, Farben und Öl entstanden sind – wie eine verschmutzte, schäumende Meereswelle, die sich ständig mit der Brandung bewegt. Die vordergründigen Mini-Erzählungen bestehen aus Collagen: zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit, Ordnungslogik und zufälliger Begegnung, zwischen Zerfallsdrama und temporärer Stimmung.
Orzechowskas Arbeit befindet sich in einem Prozess fortwährender Transformation. Das Buch hat daher viele leere Seiten, die eines Tages gefüllt werden könnten. Vorerst verbleiben die leeren Seiten jedoch in einer passiven Verfügbarkeit. Die Autorin jedenfalls, die es bewusst unvollendet lässt und gleichzeitig die Kontrolle über es zu verlieren scheint, da sie es in andere Hände übergibt, an andere Nutzer und Nutzerinnen. Patrycja Orzechowska ist sich dieses unvermeidlichen Endes bewusst und versucht dieses so weit wie möglich hinauszuzögern.
Biografie
Orzechowska ist bildende Künstlerin und entwirft und gestaltet Kunstbücher. Sie arbeitet in Bereichen wie Collage, Druckgrafik, Fotografie und Ready-made, aber auch Installation, Keramik und Fragen rund um das Thema Sammeln. Die Künstlerin interessiert sich für die Choreografie des Körpers und dessen Einschreibung in bestimmte Strukturen: als eine Form von Versuch, die Ordnung im sozialen und familiären Bereich wiederherzustellen. Von ihr thematisierte Körper werden, unschuldig trainiert, werden zu geordneten Kompositionen verstörender Formen. In ihren jüngsten Arbeiten beschäftigt sie sich hauptsächlich mit ˝OOO˝ – objektorientierter Ontologie – und der Mensch-Objekt-Beziehung. Dabei bezieht się sich bevorzugt auf die ˝crop rotation˝: Sie arbeitet mit Restmaterialien, mit ganzen Gegenständen und Objekten, mit verschiedenen visuellen Archiven, mit dem menschlichen Körper, und praktiziert so ungewollt physisches und mentales Recycling. Indem sie Collagen aus alten Zeitungen und Büchern kreiert, neue Formen erfindet und Sammlungen neu kontextualisiert, beschäftigt sie sich ständig mit der faszinierenden Materialität, aber auch mit dem Chaos der Dinge. Patrycja Orzechowska lebt und arbeitet in Gdańsk (Danzig).
© Patrycja Orzechowska
DEADLINE. Never Ending Story | art book [Kunstbuch] |
Tusche, pigmentiert, auf Hadernpapier | Format 25 x 32 cm | Auflage 4+2 A.P.
Orzechowskas Buch als geschlossenes Ganzes besteht aus zuvor auseinandergenommenen Teilen, in denen die verstreuten Seiten der Buchsammlung – Schicht für Schicht – neue Erzählungen liefern. Es geht um die Geschichte eines Meeres, welches das, was von ihm überdauert, an Land spült; um das Weltmeer – ohne Anfang und ohne Ende – das ständig überzufließen scheint, voll von lebender Substanz; um ein sich erst entfaltendes Spektakel, das kein Publikum braucht – und von der Traurigkeit der Entropie: schmelzende Gletscher, übertretende Ozeane und die Illusion von Wellen.
Im Hintergrund der fortlaufenden Erzählungen sehen wir abstrakte Bilder, die durch eine Mischung von Wasser, Farben und Öl entstanden sind – wie eine verschmutzte, schäumende Meereswelle, die sich ständig mit der Brandung bewegt. Die vordergründigen Mini-Erzählungen bestehen aus Collagen: zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit, Ordnungslogik und zufälliger Begegnung, zwischen Zerfallsdrama und temporärer Stimmung.
Orzechowskas Arbeit befindet sich in einem Prozess fortwährender Transformation. Das Buch hat daher viele leere Seiten, die eines Tages gefüllt werden könnten. Vorerst verbleiben die leeren Seiten jedoch in einer passiven Verfügbarkeit. Die Autorin jedenfalls, die es bewusst unvollendet lässt und gleichzeitig die Kontrolle über es zu verlieren scheint, da sie es in andere Hände übergibt, an andere Nutzer und Nutzerinnen. Patrycja Orzechowska ist sich dieses unvermeidlichen Endes bewusst und versucht dieses so weit wie möglich hinauszuzögern.
Biografie
Orzechowska ist bildende Künstlerin und entwirft und gestaltet Kunstbücher. Sie arbeitet in Bereichen wie Collage, Druckgrafik, Fotografie und Ready-made, aber auch Installation, Keramik und Fragen rund um das Thema Sammeln. Die Künstlerin interessiert sich für die Choreografie des Körpers und dessen Einschreibung in bestimmte Strukturen: als eine Form von Versuch, die Ordnung im sozialen und familiären Bereich wiederherzustellen. Von ihr thematisierte Körper werden, unschuldig trainiert, werden zu geordneten Kompositionen verstörender Formen. In ihren jüngsten Arbeiten beschäftigt sie sich hauptsächlich mit ˝OOO˝ – objektorientierter Ontologie – und der Mensch-Objekt-Beziehung. Dabei bezieht się sich bevorzugt auf die ˝crop rotation˝: Sie arbeitet mit Restmaterialien, mit ganzen Gegenständen und Objekten, mit verschiedenen visuellen Archiven, mit dem menschlichen Körper, und praktiziert so ungewollt physisches und mentales Recycling. Indem sie Collagen aus alten Zeitungen und Büchern kreiert, neue Formen erfindet und Sammlungen neu kontextualisiert, beschäftigt sie sich ständig mit der faszinierenden Materialität, aber auch mit dem Chaos der Dinge. Patrycja Orzechowska lebt und arbeitet in Gdańsk (Danzig).